Willkommen auf der Webseite "Lürbker-Heimatkrippe"
Liebe Krippenfreunde,
herzlichen Dank für Ihren Besuch in der Advents- und Weihnachtszeit an der Lürbker Heimatkrippe. Über 1.300 Besucher aus Nah und Fern waren zu Besuch im Innenraum bzw. haben sich die Krippe durch das beleuchtete Fenster angesehen. Über 30 Besuchergruppen konnte ich zu Führungen begrüßen. Auch zahlreiche Familien mit Kindern haben sich an den vielen Heimatdarstellungen erfreut. Unzählige Besucher verabschiedeten sich mit den Worten, wir kommen zum nächsten Weihnachtsfest wieder.
In diesem Sinne noch einmal Danke für Ihren Besuch, bleiben Sie gesund und bis zum Wiedersehen eine schöne Zeit.
Und wenn Sie ihre Advents- und Weihnachtszeit Wanderungen im Freundes- oder Familienkreis schon im Herbst planen, vereinbaren Sie doch einfach schon frühzeitig einen Termin Handy: 01728091859.
Schauen Sie immer mal wieder auf dieser Internetseite rein, wegen aktueller Informationen über die Krippenlandschaft und wegen der aktuellen Öffnungszeiten.
Ihr Lürbker Krippenbauer - Ulrich Ostermann.
Und wenn Sie Freunden und Bekannten einen Hinweis auf die "Lürbker Heimatkrippe" geben, empfehlen Sie ihnen sich den Film der WDR- Lokalzeit vom vergangenen Dezember anzuschauen. Unter der obigen Rubrik: "Krippe im WDR".
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein weihnachtliches Heimaterlebnis für kleine und große Krippenfreunde.
Nächster Einlass in den Innenraum der Krippe
ist am Sonntag, 03. Dezember 2023 von 14-17 Uhr.
------------------------------------------
Mehrmals Mittwochs und Sonntags ist die Eingangstür der Krippe für Besucher von 14 -17 Uhr geöffnet.
Der Krippenbauer Ulrich Ostermann gibt Ihnen dann Erklärungen zur Krippenlandschaft und beantwortet Fragen.
Alle Öffnungszeiten/Einlasszeiten finden Sie demnächst hier.
Vom 1. Dezember 2022 bis 02.Februar 2023.
Mehrmals in der Woche gibt es auch den Blick durch das beleuchtete Krippenfenster von 14-17 Uhr.
(Die Beleuchtung schaltet sich über Bewegungsmelder ein u. aus, wenn Sie sich vor dem Krippenfenster aufhalten)
Erstmals Blick durch das Fenster am:
Freitag, 01. Dezember von 14 - 17 Uhr.
(Weitere Zeiten demnächst hier)
---------------------------------------------
Änderungen vorbehalten!
Informieren Sie sich immer aktuell auf dieser Seite!
------------------------------------------------------
Die Türen zur Krippe öffnen sich zum Einlass am:
Sonntag, 3. Dezember 2023 von 14 - 17 Uhr
Führungen - nach Terminabsprache möglich.
Ulrich Ostermann 01728091859 freut sich auf Ihren Besuch.
Eintritt frei.
Spenden für den Erhalt der Krippenlandschaft sind möglich.
-------------------------------------
Hinweis zu Krippe im WDR!
WDR Lokalzeit Südwestfalen - Bericht vom 2. Dezember 2022, über die Lürbker Heimatkrippe, unter der Rubrik "Krippe im WDR" (s. oben) neben weiteren Berichten aus 2021 und 2016 zu sehen.
Schauen Sie mal rein!
...................................................................................................................
Zahlreiche Informationen und Fotos zur Lürbker Heimatkrippe finden Sie weiterhin hier.
Schauen Sie unter "Bilder/Geschichten."
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier zeige ich Ihnen mal,
wie alles im Jahre 1997 begonnen hat und wie es sich dann langsam in den Folgejahren entwickelte.
Dort ist die Geschichte rund um Jesu Geburt in Details dargestellt – der Geburtsort wird in die Lürbker Dorflandschaft verlegt, da steht der Krippenstall inzwischen nachgebauter Häuser bzw. Fachwerkbauten aus Lürbke und Lendringsen als Lürbker Heimat-Krippe „Westfälische Krippenlandschaft“.
Hinweisschild zur Krippe.
In der Landschaft befinden sich die Darstellungen, des alten Dorfgasthofes „Zum Waldschlösschen“, das alte Spiekermann-Fachwerkhaus mit Stall vom Köhlerweg, die Rödinghauser Mühle an der Hönnetalstr., der Hof Schelte vom Eilinger Kamp, die Schmiede „Schlünder“ vom Walzweg, der Bauernhof Ostermann, die Nordfassade mit Glockenturm der St. Hubertuskapelle Lürbke, die alte Lürbker Dorfschule, der alte Steinbruch der Familie Grohs, der Bieberhof mit der Eigen- und Hofkapelle St. Liborii, ein Meilerplatz und natürlich der Krippenstall als Mittelpunkt der Landschaft.
Häuser und Landschaft versetzen den Betrachter in die 1. Hälfte des vergangenen Jahrhunderts zurück, wo noch mit Pferden geackert wurde, man noch im eigenen Backhaus Brot backte, man Heu noch auf Böcken trocknete, Hirten mit ihren Schafsherden über die Weiden des Biebertals zogen und Ziegen an den Wegen des Dorfes grasten und verweilten.
Durch die Landschaftserweiterung mit dem Bieberhof und der Hofkapelle so wie der Einfügung eines Meilerplatzes,
ist jetzt die Lürbker Dofgeschichte von 1152 bis 1960 dargestellt.